Solarenergie FAQ – Häufig gestellte Fragen zu zum Thema Solarenergie 

Solaranlagen sind eine immer beliebter werdende Möglichkeit, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Durch das Benutzen von Solarpanels kann außerdem eine gewisse Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz angestrebt werden, doch mit der steigenden Beliebtheit von Solarenergie kommen auch viele Fragen auf. Solarenergie FAQ – In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Solarenergie.

Wie funktionieren Solaranlagen? – Solarstrom durch Photovoltaik

Solaranlagen, auch Photovoltaikanlagen genannt, gelten als eine der bekanntesten und nachhaltigsten erneuerbaren Energiequellen, die es ermöglichen, Sonnenstrahlen in nutzbaren Strom umzuwandeln. Dieser Strom kann dann für den Betrieb von Haushaltsgeräten, Elektrofahrzeugen oder zur Einspeisung ins Netz genutzt werden.

Solaranlagen bestehen aus Photovoltaikzellen, die Schichten aus Silizium und anderen Materialien enthalten. Wenn das Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, erzeugt es ein elektrisches Feld, das die Elektronen im Silizium in Bewegung setzt und so Gleichstrom (DC) erzeugt.

Ein Großteil der Haushaltsgeräte wird jedoch mit Wechselstrom (AC) betrieben, weshalb ein sogenannter Wechselrichter benötigt wird, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dieser fließt dann ins Hausnetz und versorgt die Geräte mit Strom. 

Wie lange halten Solaranlagen? – Lebensdauer und Wartung von Solarpanels

Solarzellen verlieren jährlich etwa 0,5 % ihrer Effizienz, was sich erstmal nicht so gut anhört. Wenn man dies aber mal hochrechnet, produzieren Solaranlagen nach 20 Jahren immer noch etwa 80 % ihrer ursprünglichen Leistung und versorgen Ihr Zuhause weiterhin mit Strom. In der Regel können Solaranlagen eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren haben, abhängig von Qualität, Wartung und Umwelteinflüssen.

  • Qualität der Solarpanels: Günstigere Panels haben tendenziell eine kürzere Lebensdauer als teurere, qualitativ hochwertigere Modelle, was mit den Materialien zusammenhängt.
  • Witterungseinflüsse: Extreme Wetterbedingungen wie starke Stürme, Schnee oder starker Wind können die Lebensdauer von Solarpanels verkürzen. In gemäßigten Klimazonen halten sie jedoch länger.
  • Regelmäßige Wartung: Solarpanels benötigen nur wenig Wartung. Es wird jedoch empfohlen, alle ein bis zwei Jahre eine Inspektion durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Panels effizient arbeiten.

Wie viele Solarpanels brauche ich für mein Zuhause? 

Eine genaue Anzahl können wir Ihnen hier ad hoc nicht geben, da dies von mehreren Faktoren wie der Lage Ihres Hauses und Ihres Energiekonsums abhängt. 

Wichtige Faktoren bei der Entscheidung:

  1. Energiebedarf: Nutzen Sie Ihre monatlichen Stromrechnungen, um Ihre durchschnittliche kWh-Nutzung zu berechnen.
  2. Sonnenverhältnisse: In sonnigen Regionen benötigen Sie weniger Solarpanels als in Gebieten mit weniger Sonnenschein.
  3. Dachfläche und -ausrichtung: Der verfügbare Platz auf Ihrem Dach und die Ausrichtung zum Sonnenlicht beeinflussen die Anzahl der Panels.
  4. Budget: Berücksichtigen Sie Ihre Investitionskosten und den gewünschten ROI (Return on Investment).

Wir, von Energiewerke NRW, können Ihnen dabei helfen. Wir bieten Ihnen Komplettlösungen für Solaranlagen, bei denen alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dabei verwenden wir ausschließlich hochwertige Bauteile für maximale Lebensdauer und Energieausbeute.

Nutzen Sie unser Angebot und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit einem unserer Experten vor Ort.

Kann ich 100 Prozent meines Stroms mit Solarenergie abdecken? – Off-Grid oder Netzanschluss

Kann man seinen gesamten Strombedarf ausschließlich mit Solarenergie decken? Ja, es ist möglich, jedoch nur mit einem System bestehend aus einem Solarsystem und einem zusätzlichen Speichersystem. Aber dies ist in der Regel teuer und für viele Haushalte nicht notwendig.

Die meisten Hausbesitzer, die Solaranlagen installieren, bleiben weiterhin mit dem Stromnetz verbunden und beziehen den benötigten Strom aus dem öffentlichen Netz. 

Wie reinige ich Solarpanels? – Tipps zur Pflege und Wartung von Solarpanels

Saubere Solarpanels sind entscheidend für die Effizienz und Stromproduktion. Schatten, Schmutz, Staub und Ablagerungen können die Leistung der Panels erheblich beeinträchtigen. Hier einige Tipps zur Reinigung:

Hier einige Tipps zur Reinigung von Solarpanels:

  1. Schalten Sie Ihr Solarsystem ab, bevor Sie mit der Reinigung beginnen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden.
  2. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um die Oberfläche Ihrer schmutzigen Solarpanels zu reinigen und Schmutz oder Staub zu entfernen. Beginnen Sie sanft, da dies die beste Methode zur Reinigung ist.
  3. Spülen Sie die Panels mit Wasser ab, um verbleibenden Schmutz zu entfernen.
  4. Wenn hartnäckige Flecken oder Vogelkot vorhanden sind, verwenden Sie ein Stück biologisch abbaubare Seife und eine weiche Bürste, um die Panels zu reinigen. Vermeiden Sie es, harte Materialien oder Chemikalien zu verwenden, die die Panels beschädigen könnten.